Biberacher Handchirurgie-und Handtherapie-Tagung

I. Vorlesungen im Plenum
Rheumahandchirurgie
aus Sicht des Rheumatologen
Prof. Dr. Krueger, München
aus Sicht des Handchirurgen
Prof. Dr. P. Haußmann, Baden-Baden
aus Sicht des Handtherapeuten
Frau Zeißig, ET, Schulthess Klinik, Zürich
aus Sicht des Schienentherapeuten
Paul van Lede, Belgien
Neue Aspekte der Behandlung therapieresis-
tenter Sudeckscher Dystrophie
Prof.Dr. A. Wilhelm, Aschaffenburg
M. Tenyer, ET, Berlin
Wundheilungsvorgänge und -störungen,
phasengerechte Handtherapie
aus Sicht der Handtherapeutin
M. Harrweg, PT, Handtherapeutin, Zürich
II. Seminare
Funktionelle Armbeschwerden
bei manueller Belastung
Prof. Dr. A. Wilhelm, Aschaffenburg
I. Spirgi-Gantert, PT, Luzern
Dr. C. Marquardt, München
B. Jung, ET, Handtherapeutin, München
Praxis der Wundbehandlung,
phasengerechte Handtherapie
M. Harrweg, PT, Handtherapeutin, Zürich
Demonstration anatomischer Praeparate
Prof. Dr. M. Herrmann, Ulm
III. Kurse
Statische und dynamische Handorthesen bei Rheumapatienten
Paul van Lede, Belgien
Gelenkschutz, Hilfsmittel, Instruktionen bei Rheuma
Zeißig,C., Rissi,M., Sinha,S., ET, Zürich
Funktionelle Bewegungslehre Arm nach Klein-Vogelbach
I. Spirgi-Gantert, PT, Luzern
Lymphdrainage und Wickeltechnik
R. Paehlig, Masseur, Biberach
Mediale Praesentationstechniken
A. Rudischhauser, S. Kleber, S. Gottorf, Biberach
IV. Live-Op
im Kreiskrankenhaus Biberach
Regionalanaesthesie-Demonstration
Prof. Dr. E. Lanz, Biberach
V. Berufspolitische Seminare
für niedergelassene Chirurgen ANC
für Handtherapeuten DAHTH
VI. Tendenzen
Hand - Werkzeug des Geistes
"Hand und Hirn" Exkurs mit prakt. Übungen
Dr. M. Wehr, Philosoph, Tübingen
Kopf - Hand - Werkzeug
Schmuckhandwerklicher
Workshop
Martina M. Dempf,Berlin
Dipl.-Schmuckdesign, Ethnologin
Festabend
Begleitprogramm
Oberschwäbische Barockstrasse
Insel Mainau
Ravensburger Spieleland
Legoland Günzburg
Hand voll Kunst
Hand - Werkzeug des Geistes
Dr. Marco Wehr, Tübingen
Vorgesehen ist ein philosphischer Kurs über Hand und Hirn mit praktischen Übungen, denn im "Zweitberuf" ist der Referent Tänzer, Choreograph und Tanzlehrer. Dr. Marco Wehr ist ausgebildeter Physiker und Philosoph.
Sein wissenschaftliches Interesse gilt Fragen der Voraussagbarkeit.
Er ist Mitherausgeber des Buches "Die Hand-Werkzeug des Geistes".
Kopf - Hand - Werkzeug
Martina M. Dempf, Berlin
Ein schmuckhandwerklicher Workshop zur Entdeckung der eigenen manuellen Fähigkeiten im praktischen Umgang mit Werkzeugen.
Was können unsere Hände (lernen)? Der Workshop möchte den Teilnehmern/innen die Möglichkeit vermitteln, mit Hilfe von schmuckhandwerklichen Techniken praktische Erfahrungen zu sammeln, wie Kopf, Hand Werkzeug aufeinander abgestimmt sind und was sie hervorbringen können. Hand-und Fingerfertigkeit sind ein manuelles Fitnesstraining, das in der modernen stark virtuell geprägten Welt neue Erfahrungen und Freude über ursprüngliche menschliche Fähigkeiten wieder möglich macht.
Dieser Workshop kann am Freitagnachmittag begonnen werden. An den Folgetagen wird er simultan zum wissenschaftlichen Programm angeboten. Er richtet sich primär an Handtherapeuten auch zur Aneignung einer neuen Therapieform, sowie Ärzte. Künstler, Designer, Kunsterzieher, Schmuckvermittler sind gleichfalls angesprochen.
Es soll auch ermöglicht werden, während der Tagung kurze "Schnupperstunden" zu belegen, um die Techniken unter Anleitung kennenzulernen. Teilen Sie uns ihr Interesse bitte mit.
Martina Dempf hat an der Fachhochschule für Gestaltung Pforzheim Schmuckdesign absolviert. Anschließend studierte sie an der Freien Universität Berlin Ethnologie und Philosophie mit Magisterabschluß. Sie betreute zahlreiche Partnerschaftsprojekte mit deutschen Handwerkskammern zur Förderung von klein-und mittelständischen Unternehmen im Bereich Kunsthandwerk in Nepal, Laos, Vietnam, Kamboscha, Senegal, Südafrika und Rumänien . Der Unkostenbeitrag für den Gesamtkurs beträgt 140 €, für Tagungsteilnehmer reduziert. Das "Schnuppern" erfordert einen Beitrag ggf. je nach Verbrauch von Materialien etc.